Laut EHI und Statista zeigt unsere Liste die 10 Online-Shops mit dem höchsten Traffic in Deutschland. Mit einem Jahresumsatz von 9278,1 Millionen Euro im Jahr 2018 hebt sich amazon.de deutlich von anderen Versandhändlern ab. Obwohl es mit Zalando und Bonprix nur zwei Bekleidungshändler gibt, verkaufen fünf der zehn größten Versandhändler in Deutschland Unterhaltungselektronik. Die drei Generäle in den Top Ten amazon.de, lidl.de und otto.de sind auf den Plätzen eins, zwei und sechs vertreten. Neben Bekleidung und Unterhaltungselektronik werden auch alle anderen Waren angeboten.
- amazon.de
- otto.de
- zalando.de
- mediamarkt.de
- Notebooksbilliger.de
- lidl.de
- bonprix.de
- cyberport.de
- kronos.de
- abwechselnd
Die größten Versandhändler in Deutschland: Amazon bleibt alleiniger Spitzenreiter
Amazon.de gibt es seit dem 5. Juli 1994. Damals hatte Jeff Bezos die Idee, einen Online-Buchladen zu gründen und trat 1995 mit rund 300 Kunden, die aus Freunden und Bekannten stammten, erstmals im Netz auf. Jeff Bezos wurde 1999 von Time zum Mann des Jahres gekürt. Heute werden über amazon.de neben den seit Beginn angebotenen Büchern auch unzählige weitere Produktkategorien, von der Waschmaschine bis zur Schokolade oder Unterwäsche, verkauft. amazon.de ist mittlerweile der größte Versandhändler in Deutschland.
otto.de – Gründer des Versandhauses
Das Versandhaus Otto wurde 1949 von Werner Otto in Hamburg gegründet. Der Versandhandel in Deutschland begann mit Otto selbst ohne Internet. Die ersten Kataloge wurden 1950 verteilt und enthielten 28 Paar Schuhe zur Auswahl. In Deutschland war Otto der erste Anbieter, der das Einkaufen per Konto anbot. 1995 ging schließlich der Online-Shop otto.de an den Start, zwei Jahre später konnte das gesamte Sortiment online erworben werden. Neben schlichten alten Schuhen wurde das Sortiment nach und nach erweitert, sodass otto.de heute zu den Generalunternehmen gehört, die Fernseher, Waschmaschinen und Bettwäsche vertreiben.
zalando.de – beliebter Modehändler mit Anzeigen
Der Online-Shop zalando.de ist bekannt und beliebt für seine eindrucksvolle Werbung und konzentriert sich ausschließlich auf den Verkauf von Kleidung und Schuhen. Im Jahr 2008 gründeten David Schneider und Robert Gentz ein Versandhaus mit Sitz in Berlin. Seit 2010 konnte das Unternehmen seinen Umsatz von 0,15 Milliarden Euro auf 5,40 Milliarden Euro im Jahr 2018 steigern. Kein Wunder also, dass zalando.de zu den zehn größten Versandhändlern in Deutschland gehört. Mittlerweile können Sie hier natürlich nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus ganz Europa einkaufen.
mediamarkt.de – Pravi Evergreen
MediaMarkt gibt es seit der Gründung im Jahr 1979 in München. Die Idee des Gründers bestand darin, außerhalb der Stadt einen großen Elektrofachmarkt zu eröffnen, der ausreichend Parkplätze für Selbstabholer bereitstellt. Damals betrat MediaMarkt völliges Neuland, da es sich bei den bis dahin existierenden Elektrofachmärkten um kleine Einzelhändler in Städten handelte, die mit dem Auto teilweise schwer zu erreichen waren und aufgrund des Platzmangels nur über eine geringe Produktauswahl verfügten. präsentieren konnte. Mit seinem breiten Produktsortiment von Heimelektronik über PCs und Playstations bis hin zu Lampen, CDs und Videospielen hat der große Elektronikhändler alle bisherigen Krisen überstanden. Seit 2012 können im Online-Shop mediamarkt.de zahlreiche elektronische Geräte erworben werden.
notebooksbilliger.de – stabiles Fachgeschäft
Notebooksbilliger.de existiert in seiner jetzigen Form seit 2008. Anschließend wurde der Name in notebooksbilliger.de AG geändert. Seit 2001 gibt es einen Online-Shop für Notizbücher namens Das ursprüngliche Unternehmen wurde 1989 von Arnd von Wedemeyer gegründet, als er ein Softwareentwicklungsunternehmen für den Einzelhandel eröffnete. Notebooksbilliger.de hat seinen Sitz in Sarstedt bei Hildesheim, wo sich auch das Hauptlager befindet. Jetzt können Sie Laptops, Computer, Unterhaltungselektronik und diverses Zubehör kaufen. Unter der Marke NBB sind auch elektronische Produkte erhältlich. Ein Marken-Energy-Drink, der seit 2012 sowohl online als auch in Geschäften verkauft wird.
Denys Prykhodov/shutterstock.com
lidl.de – vom Toast zum Toaster
Lidl.de ist ein Online-Shop, der von einem bekannten Discounter entwickelt wurde. Zunächst wurden 1979 die ersten Filialen des erfolgreichen Discounters in Ludwigshafen-Mundenheim eröffnet. Nach und nach kamen immer mehr Filialen hinzu, bis er 1997 sogar einen Online-Shop eröffnete, der zunächst nur aktuelle Angebote im Internet anzeigte und mittlerweile zu den zehn größten Versandhändlern Deutschlands zählt. Neben Lebensmitteln hat Lidl auch in andere Produktkategorien expandiert. Es gibt Elektronik, Kleidung, Sportgeräte und vieles mehr. Als Vertreiber verschiedenster Produktkategorien gilt lidl.de als vielseitig und hat als sechstgrößter Versandhändler Deutschlands ein beeindruckendes Ergebnis für den Aufstieg von Discount-Lebensmitteln erzielt.
bonprix.de – bezahlbare Mode für jedermann
Bonprix.de ist Teil der Otto Group und wurde 1986 mit Hauptsitz in Hamburg gegründet. Ziel des Unternehmens ist es, Kleidung möglichst kostengünstig an ein breites Kundenspektrum zu verkaufen, sodass Mode für jedermann zugänglich ist. Die Bonprix Handelsgesellschaft mbH beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter und bietet mittlerweile mehr Produktkategorien als Bekleidung und Schuhe an. Neben Wohn- und Heimtextilien bieten wir auch Kleinmöbel und Accessoires an. Das Unternehmen ist seit 1997 online tätig und seit 2011 werden über 50 % aller Bestellungen online aufgegeben.
cyberport.de – schneller Erfolg mit Computern und Zubehör
Cyberport.de wurde 1998 als Online-Shop für Apple-Computer mit Sitz in Dresden gegründet. Mittlerweile vertreibt der Versandhändler Laptops, Smartphones, Fernseher und Haushaltsgeräte. Neben dem Vertrieb über den Online-Shop verfügt das Unternehmen auch über 14 eigene Abteilungen in Deutschland und Österreich. Bereits im ersten Jahr erzielte das Unternehmen einen Millionenumsatz. Zehn Jahre nach seiner Gründung konnte cyberport.de einen Umsatz von 182 Millionen Euro erzielen. Es handelt sich somit um ein schnell wachsendes, äußerst erfolgreiches Unternehmen. Cyberport.de wird zu Recht in die Liste der zehn größten Versandhändler Deutschlands aufgenommen.
saturn.de – gemeinsam mit MediaMarkt zum Erfolg
Saturn wurde 1961 in Köln gegründet. MediaMarkt und Saturn sind Teil der MediaMarktSaturn-Handelsgruppe. Es gibt mehr als 150 Saturn-Märkte, die meisten davon in städtischen Gebieten. Diese erfolgreiche Strategie kam von der MediaMarktSaturn Retail Group, die es für sinnvoll hielt, die beiden Marken weiterhin unter beiden Namen zu führen und Media Markt am Stadtrand zu belassen, wo Kunden bequem mit dem Auto einkaufen können. Saturn-Märkte bedienen Kunden in Innenstädten und Kaufhäusern bzw. Kaufhausgalerien. Wie aus der Liste hervorgeht, ist auch der Online-Shop von Kronos sehr erfolgreich.
alternate.de – vom Atari-Computer bis zum eSports-Team
Alternate.de wurde 1992 in Gießen gegründet. Zunächst lag der Schwerpunkt auf dem Verkauf von Atari- und Commodore-Computern inklusive Zubehör. Doch das Sortiment wird ständig erweitert, sodass Sie mittlerweile neben Computern, Hardware, Unterhaltungselektronik, Grills auch Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Spielzeug und Gartengeräte kaufen können. Seinen eigenen Online-Shop gibt es seit 1997 und er verzeichnet seitdem einen stetig wachsenden Erfolg. Das Besondere daran ist, dass die Alternative bereits seit 2002 auf der Gamescom vertreten ist und seit 2003 über ein eigenes eSports-Team verfügt. Im Jahr 2007 wurde ALTERNAID – die Stiftung für Menschen in Not – gegründet. Damit wurde den Opfern des Tsunamis 2004/2005 geholfen. Laut Statista ist der erfolgreiche und gemeinnützige Versandhändler mit einem Jahresumsatz von 488,5 Millionen Euro im Jahr 2018 der zehntgrößte Versandhändler in Deutschland.
Die größten Versandhändler Deutschlands: Das Fazit
So unterschiedlich Versandhändler auch sind, es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen ihnen. Bei vielen großen Versandhändlern begann das Sortiment mit einem einzigen Produkt bzw. einer Produktkategorie. Nach den ersten Erfolgen expandierte das Unternehmen dann sukzessive und die Entscheidung, online zu gehen, führte zu sehr großen Umsätzen. Unter den zehn größten Versandhändlern in Deutschland sind Amazon.de, otto.de und lidl.de die einzigen drei allgemeinen und meistverkauften Vertreter. Aber auch andere Versandhändler auf der Liste erweitern ihre Kategorien stetig (siehe z. B. bonprix.de).
Heutzutage kauft fast jeder in Deutschland mehr oder weniger regelmäßig online ein und aufgrund der kundenfreundlichen Konditionen und Features, die der Versandriese amazon.de bietet, ist es kein Wunder, dass er der mit Abstand größte Versandhändler in Deutschland ist.
Quelle für Titelbild:
- mtkang/shutterstock.com